| Praxisorientierte Markenführung - Neue Strategien, 
                      innovative Instrumnte und aktuelle Fallstudien
 
 herausgegeben von Brigitte Gaiser/Richard Linxweiler/Vincent 
                      Brucker (Februar 2005)
 
 
 Endlich ein Herausgeberwerk, in 
                      dem nicht die üblichen, allseits bekannten Markenexperten 
                      zu Wort kommen, sondern neue, frische Namen und Gedanken.
 
 
  Bei 
                      einem Großteil handelt es sich um Professoren oder 
                      frühere Absolventen der Hochschule Pforzheim. Die Autoren 
                      aus der Praxis arbeiten 
                      heute für Unternehmen wie Blaupunkt, 
                      Merck und Smart bzw.
 für Jung 
                      von Matt, Interbrand, 
                      ZIntzmeyer & Lux oder FutureBrand
 und die Professoren 
                      lehren allesamt an der ersten Fachhochschule
 in Deutschland, 
                      
                      die keine Fach- sondern nur noch Hochschule ist.
 Auch das ist Branding! 
                      Daneben sind eine Reihe bekannter Autoren
 aus dem Markenumfeld 
                      vertreten, wie z.B. Peter Wippermann
 (Trendbüro), Dr. 
                      Oliver Nickel (Icon 
                      Brand Navigation) und
 Alexander Biesalksi 
                      (Brand Rating).
 
 In ihren 37 Beiträgen spannen die insgesamt 37 Autoren 
                      den Bogen
 von "Grundlegenden Aspekten de Markenführung" 
                      (Teil A) wie z.B.
 möglichen Markenstrategien, über 
                      "Instrumentelle Aspekte der Marken-führung" 
                      (Teil B) , wie z.B. Employer Branding, bis zu sieben aktuellen
 "Fallstudien", wie z.B. "hohes C" (Teil 
                      C).
 
 Ausgangspunkt von Teil A bilden Beiträge zum Markenrecht, 
                      zur Marken-konzeption, zu Dachmarken und Markenport-
 folios 
                      sowie zu Handelsmarken.
 Neben möglichen Markenstrategien werden zenrale Bereiche 
                      moderner Markenforschung auf-gezeigt und ergänzt
 durch 
                      den aktuellen Stand der Markenbewertung. Als zwei mögliche 
                      Instrumente werden de integrierte Markenwert-
 ansatz von Brand 
                      Rating und die BrandScoreCard von Linxweiler vorgestellt.
 
 In Teil B wird zunächst auf die Markengestaltung und 
                      das Verpackungsdesign eingegangen, bevor sich dre Beiträge
 der Intgrierten Kommunikation widmen und diese aus drei 
                      verschiedenen Blickwinkeln betrachten und u.a. aufzeigen,
 "was 'immer in die gleiche Kerbe hauen' mit Budget 
                      sparen zu tun [hat]". Anschließend nehmen sich 
                      verschiedene
 Autoren in 
                      10 Beiträgen innovative Ansätze der Markenführung 
                      vor, die - ausgehend von aktuellen Trends (trefflich
 von 
                      Peter Wippermann dargestellt) - von Couponing und E-Branding, 
                      über Guerilla-Marketing und Virales Marketing,
 bis 
                      zu Employer Branding und Storytising reichen.
 
 Besonders gut gefallen hat mir persönlich dabei der 
                      Beitrag "Ist Ihre Marke eine Kakerlake?" von Markus 
                      Röder, der
 auf 
                      gelungene Art und Weise aufzeigt, "wie die Evolutionsbiologie 
                      ... hilft, neue Lebensräume zu erobern und 'Wahrheit'
 zu formen", wie es im Untertitel heißt. Wem noch 
                      immer nicht klar ist, um was es im Beitrag geht, dem seien 
                      zur Veran-
 schaulichung drei der insgesamt fünf Überschriften 
                      genannt:
 
 > Das klassische Werbemodell: Baue einen großen 
                      Hammer und gib jedem Konsumenten damit einen
 ordentlichen Schlag auf den Kopf
 > Das virale Werbemodell: Baue einen Hammer, der dem 
                      Konsumenten beim ersten Schlag beibringt,
 andere Konsumenten mit demselben Hammer zu 
                      schlagen
 > Das neo-evolutionäre Werbemodell: Lass den Konsumenten 
                      glauben, es gäbe gar keien Hammer...
 
 Aber keine Angst, nicht alle Beiträge sind gleichermaßen 
                      bildlich und provokativ formuliert. Für alle Autoren 
                      gilt: Der
 Inhalt ist durchweg fundiert, lediglich die Aufmachung weicht 
                      vereinzelt, wie obiges Beispiel zeigt, vom gewohnten
 wissenschaftlichen Stil ab, was das Lesen umso vergnüglicher 
                      macht und das Verstehen erleichtert, ganz ohne
 Hammer!
 
 Abgerundet wird Teil B von zwei Beiträgen, die sich 
                      der dreidimensionalen Markenbildung durch Markenparks widmen
 und zugleich gelungen auf Teil C überleiten, der anhand 
                      von sieben Beiträgen zu gut einem Duzend Marken - u.a. 
                      Krom-bacher, Smart, Rotkäppchen Sekt und hohes C - 
                      aufzeigt wie konsequente Markenführung in de Praxis 
                      funktioniert.
 
 Wer schon eine ganze Reihe Markenbücher gelesen hat, 
                      die sich mit der Zeit zu Wiederholen scheinen, der findet
 in "Praxisorientierte Markenführung" garantiert 
                      noch den ein oder anderen neuen Gedanken bzw. Ansatz.
 
 
 Ausgewählte Zitate von Gaiser, Linxweiler et al. finden  Sie >> hier
 Weitere Informationen zu "Praxisorientierte Markenführung" 
                      finden Sie auf
  
 
 |