|  
                       
                      Markenanreicherung 
                       
                      Wenn es darum geht, "mehr aus einer Marke zu machen", 
                      bieten sich vielfältige Möglichkeiten an, um z.B. 
                      die Position 
                      in einer bestehenden Produktkategorien zu festigen und/ 
                      oder eine neue Produktkategorie durch Markentransfer  
                      (= Markenerweiterung) zu erschließen. Zu den fünf 
                      wichtigsten Formen der Markenanreicherung (= Marken- 
                      verstärkung), bei der das eigene Image durch die Verbin- 
                      dung mit anderen Objekten gestärkt oder verändert 
                      wird, zählen: 
                       
                      > Vertikale Markenerweiterung 
                      > Horizontale Markenerweiterung (Markenallianz) 
                      > Charaktere, Personen und Events 
                      > Länder und Regionen 
                      > Neutrale Quellen 
                       
                       
                      Bei der vertikalen Markenerweiterung 
                      werden  
                      Marken durch einen Zusatz nach "oben" (Super-Branding) 
                      oder "unten" (Sub-Branding) erweitern bzw. durch 
                      Ein- 
                      beziehung der Firmenmarke (Corporate Brand)  
                      verstärkt.  
                       
                      Bei der horizontalen Markenerweiterung, auch  
                      Markenallianz genannt, erfolgt ein gemeinsamer Auftritt 
                      zweier selbständiger Marken wie folgt:  
                       
                      > Gemeinsame Kommunikation  
                         (Co-Promotions, z.B. McDonalds und Disney), 
                       
                      > Horizontal mittels eines neuen Produktes  
                         (Co-Branding, z.B. Mövenpick und Schöller), 
                       
                      > Vertikal durch Ingredient Branding  
                         (z.B. Gore-Text bei Adidas)  
                      > Zusammenschluss mehrerer Marken zu 
                         einer Mega-Brand  
                         (z.B. Star Alliance bei Airlines) 
                       
                       
                     | 
                   
                      
                       
                       
                      Daneben 
                      können Marken durch die Nutzung von Charakteren, 
                      Personen oder Events angereichert werden. So werden 
                      Lizenzrechte von Charakteren, z.B.  
                      aus dem Film "Findet Nemo" und Events, z.B. die 
                      dies- 
                      jährige Europameisterschaft, genutzt, um die eigene 
                      Marke damit zu verstärken. Auch Sponsoring von Sport, 
                      Kultur, Umwelt und Sozialem sowie bekannte Persönlichkeiten 
                       
                      des öffentlichen Lebens, sogenannte Testimonials, Spokespersons 
                      oder Celebrities können der Marken-anreicherung dienen. 
                       
                      Daneben können Länder und Regionen als 
                      Quellen zur Markenverstärkung eingesetzt werden. Das 
                      Länderimage  
                      (= Country-of-Origin, = Herkunftsbezeichnung) im  
                      Sinne von "Made in" betont die geographische Herkunft 
                       
                      einer Marke aus Sicht der Abnehmer, um die Marke mit  
                      dem Land zugeschriebenen Kompetenzen aufzuladen. Gleiches 
                      gilt für die regionale Markenherkunft, bei der  
                      z.B. Fertigkeiten einer bestimmten Region in der Her- 
                      stellung einer Leistung besonders hervorgehoben  
                      werden.  
                       
                      Zu den neutralen Quellen schließlich zählen anerkannte 
                      Zeitschriften, unabhängige Organisationen und Verbände 
                      sowie anerkannte Experten, die z.B. Gütesiegel oder 
                       
                      Zertifikate (z.B. ISO) verleihen bzw. anerkannte Test-ergebnisse 
                      publizieren (z.B. Stiftung Warentest). 
                       
                       
                      Zurück 
                      zu (1) Konzeption & Aufbau 
                      Zurück zu (2) 
                      Management & Ausbau 
                      Weiter zu (3) Evaluation & 
                      Wert 
                       
                        
                     |