|
Gap
|
Das Bekleidungsartikelunternehmen
wurde 1969 von Donald Fisher in San Francisco gegründet.
Sein erstes Geschäft und später sein schnell wachsendes
Unternehmen
nannte er in Anlehnung an seine Zielgruppe "generation
gap" kurzerhand "The Gap".
Heute zählen zum Bekleidungskonzern neben "Gap"
(und "GapKids") noch weitere
bekannte Marken wie
"Banana Republic" (1983 erworben, höherpreisig
positioniert)
und "Old Navy" (1994 eingeführt; preiswerte
Mode) (vgl. hierzu auch H&M
und Zara).
|
GE
|
Die Geschichte des Mischkonzern begann mit dem bekannten Erfinder der Glühbirne,
Thomas Alva Edison, der 1892 in Fairfield in Connecticut "General Electric" gründete.
Einer seiner Nachfolger war der legenäre Manager Jack Welch, der das Unternehmen
in den 1990er Jahren zum wertvollsten Unternehmen der Welt machte.
|
GEA
|
Die Geschichte des heute weltweit tätigen Technologiekonzerns geht zurück auf das
Jahr 1920, als Otto Happel Sen. in Bochum ein Unternehmen zur Herstellung von Filtern
für die Frischluftkühlung von elektrischen Maschinen gründete. Mit dem elliptischen
Rippenrohr zum Wärmetausch folgt zwei Jahre später das erste wegweisende Patent.
Nach dem Tod des Firmengründers übernimmt 1948 dessen Frau Elisabeth Happel die
Geschäftsführung. Mit der Auslieferung des ersten kompletten Luftkondensators an ein
Kohlekraftwerk steigt das Unternehmen 1950 in den Anlagenbau ein.
1979 kommt durch die Übernahme der Eduard Ahlborn GmbH der Geschäftsbereich
Nahrungsmittelprozesstechnik hinzu. Zehn Jahre später folgt der Börsengang und 1991
wird mit der niederländischen Grasso-Gruppe eines der in Europa führenden Kälte-
technikunternehmen übernommen. In den nächsten Jahren folgen eine Reihe weiterer
strategischer Akquisitionen, bis Happels Unternehmen 1999 selbst von der > Metall-
gesellschaft (MG technologies) übernommen und mit Lurgi in "mg engineering" umbe-
nannt wird. Im Mai 2005 schließlich erfolgt im Verschmelzung der Gesellschaft für
Entstaubungsanlagen (GEA), so der ursprüngliche Name des von Happel Sen. ge-
gründeten Unternehmens, mit der Muttergesellschaft "mg technologies" und die Umbe-
nennung in "GEA Group AG". Auch wird entschieden, dass die drei Buchstaben ab
sofort für "Global Engineering Alliance" stehen sollen (vgl. hierzu die Historie von MG
technologies, der früheren > Metallgesellschaft).
|
Geox
|
Die Idee zum Schuh, der atmet, hatte der italienische Unternehmensgründer Mario Moretti
Polegato der Unternehmenslegende zufolge 1991 bei einem Weinbaukongress in Reno,
Nevada.
Moretti wollte zwischendurch in den Rocky Mountains wandern gehen, ärgerte
sich
dabei
dann aber so sehr über seine in Schweiß gebadeten Füße,
dass er spontan
mit dem Taschenmesser zwei Löcher in die Sohlen seiner Turnschuhe schnitt.
Zurück in Italien ließ er sich die Idee einer Gummisohle mit Entlüftung patentieren, die den
Wasserdampf nach außen lässt, nicht aber Wasser von außen nach innen. Nachdem er
sein Patent vergeblich mehreren Sportschuhherstellern angeboten hatte, die dankend
ablehnten, begann er 1997 selbst mit der Produktion der atmenden Schuhe. Heute zählt
Morettis
Unternehmen 5000 Mitarbeiter; produziert wird in 28 und verkauft in 68 Ländern.
Der
Name des atmenden Schuhs ging hervor aus einer Kombination des griechischen
Wortes "geo", für die Erde, auf der wir Menschen laufen und dem Technologie
symbo-
lisierenden
Buchstaben "x": Geox.
|
GfK
|
Das Marktforschungsinstitut wurde
1934 vom an der Universität Erlangen-Nürnberg
lehrenden
Nationalökonom Wilhelm Versshofen und seinem Mitarbeiter
und späteren
Bundeskanzler Ludwig Erhard gegründet.
Der heute mit rund 600 Mio. € größte
"Datensammler"
der Republik erstellt u.a. den Konsumklima-Index und erfasst
die TV-
Zuschauerquoten. Die drei Buchstaben des Firmennamens
stehen für "Gesellschaft
für Konsumforschung".
|
GLS Bank
|
Die weltweit erste sozial-ökologische Universalbank der Welt wurde
1974 von Wilhelm
Ernst Barkhoff und Freunden
in Bochum gegründet. Schwerpunkt der "Ökobank" ist es,
ökologische, soziale und kulturelle Vorhaben aus dem ihr anvertrauten Geld zu finan-
zieren. Der Kern der Marke "GLS" lautet "Sinn", zu den sieben Markenwerte zählen
u.a. Transparenz,
Menschlichkeit und Zweckdienlichkeit. Beim Bankennamen GLS
handelt es sich um die Kurzform von "Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken".
|
Godiva
|
Die vor mehr als 75 Jahren von Joseph Draps in Brüssel gegründete Schokoladenfabrik
erhielt 1926 den Namen Godiva. Der Markenname geht auf eine britische Legende aus
dem Jahre 1040 zurück. Diese besagt, dass die Bewohner von Coventry sehr unter den
Steuerzahlungen an ihren Lehnsherren "Leofric dem Dänen" litten, der mit der bildschönen
Angelsächsin Lady Godiva verheiratet war. Sie hatte Mitleid mit ihren Landsleuten und
versuchte deshalb Leofric davon zu überzeugen, die Steuern zu senken. Leofric war
der Meinung, dass seine lamentierenden Leibeigenen nichts anderes verdient hätten,
aber Lady Godiva wollte ihm beweisen, dass es ehrbare Leute waren und schlug ihm
deshalb einen Handel vor. Wenn die Bewohner in ihren Häusern blieben und sie nicht
ansähen, während sie nackt durch den Ort reiten würde, sollte die Steuerlast gemindert
werden. Godiva hatte sich in ihren Mitbürgern nicht getäuscht, Leofric hielt Wort und
Draps hatte einen Markenamen für seine belgischen Pralinen gefunden.
|
Google |
Die weltweit führende Suchmaschine ging im September 1998 als Beta-Version online.
Zwei Jahre zuvor hatten die beiden Studenten Larry Page und Sergey Brin damit
begonnen, eine Suchmaschine mit Namen "Back Rub" (Rückenmassage) zu pro-
grammieren. Grundidee war es, anhand der Anzahl auf eine Seite verweisender
Links, den so genannten Backlinks (Rückverweise), deren "Güte" einzuschätzen.
Daher auch die ursprüngliche Namensidee "Back Rub", die allerdings nicht unbe-
dingt die richtigen Assoziationen hervorruft. Ich jedenfalls denke bei Rückenmassage
eher an Therapeuten, Massagepraxen und Physiotherapie. Die beiden vermutlich auch.
Nachdem die beiden 1998 das erste Datencenter in der Studentenbude von Larry
Page eingerichtet hatten, gingen die beiden alsbald auf die Suche nach möglichen
Partnern und Kapitalgebern. Erfolg hatten sie zuerst bei Andy Bechtolsheim, einem
Freund einer ihrer Professoren und Mitbegründer von Sun Microsystems. Obwohl
Bechtolsheim nur wenig Zeit hatte, sich den Business Plan der beiden anzuschauen,
befand er die Idee für so gut, dass er ihnen spontan einen Scheck über 100,000 Dollar
auf "Google inc." ausstellte. Da das Unternehmen noch gar nicht gegründet war,
mussten die beiden einige Wochen warten, bis sie den Scheck zusammen mit wei-
terem Risikokapital, insg. 1 Mio. Dollar, einlösen konnten.
Der Firmenname entstand als Wortspiel auf einen von Eward Kastner geprägten Be-
griff. Kastner, ein US-amerikanischer Mathematiker, hatte seinen 8-jährigen Neffen
bei einem Spaziergang gebeten, ein Wort für eine Zahl mit einer 1 und 100 Nullen zu
erfinden. Der Junge antwortete spontan "Googol". Das Wort ist auch sprachwissen-
schaftlich recht interessant, da es mit keinem anderen Begriff verwandt ist und
sich auch von keinem anderen Wort ableiten lässt. Page und Brin wählten hiervon
abgeleitet den Namen "Google", manchen Quellen zufolge aufgrund eines Schreib-
fehlers, anderen Quellen zufolge, weil die Domain googol.com bereits vergeben
war. Der Name jedenfalls reflektierte den beiden Gründern zufolge perfekt die
Mission der Suchmaschine, die immense, unendlich erscheinende Menge verfüg-
barer Informationen im Internet zu organisieren.
Die Entstehungsgeschichte der anderen beiden weltweit erfolgreichen Internet-
Unternehmen Amazon
und eBay lesen Sie >> hier
|
Gore-Tex |
Die
international bekannte, atmungsaktive und wasserdichte Klimamembran
gibt es seit
1989. Sie besteht aus einer dünnen, wind-
und wasserdichten Folie aus Teflon (Poly-
tetrafluorethylen,
PTFE), die auf ein Trägermaterial aufgebracht wird. Die
Mikroporen
sind 700 mal größer als ein Wasserdampfmolekül
und 20.000 kleiner als ein Wasser-
tropfen, was zu einer Wasserdichtigkeit von bis zu 80 m Wassersäule
führt. Der Mar-
kenname der Teflonmembran setzt sich zusammen
aus der Abkürzung für "Textilie"
und dem Firmenamen. "W.L. Gore & Associates"
wurde 1958 von Wilbert L. und
Genevieve Gore in Newark in Delaware gegründet. Ziel
von "Gore" war es von
Anfang an, Vermarktungsmöglichkeiten für PTFE zu
entwickeln, was ihnen u.a.
mit Gore-Tex und Windstopper erfolgreich gelungen ist.
|
Granini |
Die
seit 1994 zu Eckes* gehörende Marke für "Fruchtnektar" wurde 1964 von Heinz
Schürmann als Importfirma für italienische Teigwaren gegründet. Bereits im darauf-
folgendend Jahr begann Schürmann mit dem Import von Fruchtnektar in Dosen, der
als "granini Trinkfrucht" exotische Früchte trinkbar machte und seit 1969 in der trans-
parenten, bauchigen Glasflasche mit Noppen vermarktet wird.
Der Name geht zurück auf die ursprüngliche Importidee italienischer Teigwaren. Inspir-
iert vom italienische Wort "grano" für "Korn" (oder Kern) wählte Schürmann die Ver-
niedlichungsform "granini" für "Gebäck/Körnchen" (oder Kernchen), zunächst als
Unternehmens-, später als Produktnamen. Die Herleitung des Markennamens von den
mehr oder weniger großen Kernen des Fruchtfleisches konnte nicht bestätigt werden
(zumal das Unternehmen bereits 1964, und damit ein Jahr vor dem Importbeginn von
Fruchtnektar, als "granini" firmierte).
* Eckes wurde 1857 von Peter Eckes in Nieder-Olm gegründet.
|
Greyhound |
Die
Erfolgsgeschichte des führenden US-Anbieter für
Langstreckenverbindungen mit dem Bus begann im Jahre 1914,
als der schwedische Minenarbeiter Carl Wickmann einen Pendelverkehr
für Minenarbeiter zwischen Hibbing und Alice in Minnesota
einrichtete. Aufgrund der großen Nachfrage wurde bereits
ein Jahr später der erste Fernbusverkehr von Hibbing
in das 90 Meilen entfernt liegende Duluth in Minnesota angeboten.
Der Firmenname geht die Farbe der Busse, die Wickmann grau
lackieren ließ, damit sie nach den staubigen Fahrten
nicht zu dreckig aussahen. Als eines Tages der Besitzer einer
Pension zu ihm sagte, dass die Busse aussähen "just
like greyhound dogs streaking by", hatte Wickmann seinen
Markennamen gefunden und entwickelte den Slogan "Ride
the greyhounds".
|
Groupon |
Das Ende 2008 von Andrew Mason gegründete US-amerikanische Unternehmen bietet
Rabatt-Gutscheine
an, die erst verteilt werden, wenn sich eine Mindestanzahl vor-
definierter Interessenten
finden lässt. Der Funktionsweise des eigenen Angebots ent-
sprechend entstand der
Markenname als >> Kofferwort aus den Begriffen "Group"
und "Coupon": Groupon.
|
Gutfried |
Acht Jahre nach Gründung
der Fleischwarenfabrik Heinrich Nölke & Co. in
Versmold erwarb der Gründer 1932 das Gut Friedrichsruh
in Steinhagen/Westfalen, kurz Gutfried. Zur Differenzierung
seiner Wurstwaren von herkömmlicher Wurst verwendete
Nölke
einen orangefarbenen Darm.
|
|
|
|