Markenstrategie: Konzept und Vorgehen Markennamen von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen Marken- und Künstlernamen von Sängern, Schauspielern, Sportlern und sonstigen Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens Markenlogos: Wortmarke, Bildmarke/Symbole und Charaktere Slogans: Kurze,  markante Phasen zur Marke und ihrer USP
 
 
 
   
  Powered by Google
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Wabco

1869 gründete George Westinghouse, der ein Jahr zuvor die Druckbremse, die es Loko-
motiven in Gefahrensituationen ermöglichte, sicher anzuhalten. Die Marke des seit 1884
auch von Hannover aus in Deutschland tätigen Herstellers für Fahrzeugbrems-
anlagen ist abgeleitet aus dem Firmennamen "Westinghouse Aire Brake Company".

Walmart

Der weltweit größte Lebensmittel-Einzelhandelskonzern hat seine Ursprünge im US-
Bundesstaat Arkansas, wo das Unternehmen 1962 von Sam Walton gegründet wurde.
Der Name der Lebensmittel-Kette entstand als Abkürzung aus "Walton Market": Walmart.
(vgl. hierzu auch > Sam's Club).

Warema

Der europaweit führende Komplettanbieter von Sonnenschutztechnik wurde 1955 von
Karl-Friedrich Wagner und Hans-Wilhelm Renkhoff in Marktheidenfeld am Main gegründet.
Als Fertigungsstandort für die Leichtmetall-Jalousien diente anfänglich ein Pferdestall.
Heute zählt das inhabergeführte Familienunternehmen über 3.000 Mitarbeiter. Der Firmen-
name geht zurück auf die Anfangsbuchstaben der Nachnamen der beiden Gründer und
des Firmensitzes. Aus Wagner und Renkhoff aus Marktheidenfeld wurde so Warema.

Wasa
Erstmals produziert wurde die international bekannte Knäckebrot-Marke 1919 in der von
Karl Edvard Lundström gegründeten "Skelleftea Spisbrödsfabrik" im Norden Schwedens.
Innerhalb von 9 Jahren wurde das Unternehmen zum größten Nahrungmittelproduzenten
Nordschwedens. 1932 zerstörte eine Explosion in dem ein Jahr zuvor erworbenen
zweiten Werk Filipstad den bis dahin üblichen Holzbackofen, der daraufhin durch einem
elektrischen Ofen ersetzt wurde. Diese technische Neuerung führte zu einer völlig neuen
Art von Knäckebrot, denn die Produkteigenschaften mussten dem neuen Ofen aufs neue
angepasst werden. Nach einem Jahr Entwicklungszeit kam 1933 das erste neue Knäcke-
brot unter dem Markennamen "Husman" auf den Markt. Es sollte sich zum meistverkauften
Knäckebrot Schwedens entwickeln. Aber Lundström suchte nach einem Namen, der
mehr zu ihm als stolzen Schweden passte und wurde in seiner Fabrik in Skelleftea fündig,
die bereits ein Knäckebrot unter dem heute bekannten Markennamen vertrieb. Namenspate
war Gustav I. Wasa, der erste König der modernen schwedischen Geschichte und der
ruhmreiche Kriegsherr, der Schweden 1523 von den Dänen befreite und als Abbild die
Wasa-Verpackung zierte; heute ist von König Wasa nur noch eine stilisierte Krone über
dem "s" übrig geblieben.

WAS IST WAS

Die Wurzeln der heute führenden deutschsprachigen Kinder- und Jugendsachbuchreihe
liegen im im angelsächsischen Raum. Verlagsgründer Ragnar Tessloff wurde auf seinen
England- und Amerikareisen auf das neuartige Buchformat aufmerksam, das komplexe
Sachverhalte kompakt, kompetent und dennoch verständlich präsentiert. Begeistert von den
Büchern, erwarb er 1959 die Rechte für Deutschland. Nachdem die wörtliche Übersetzung
von "how and why" - wie und warum - schon vergeben war, hatte er wenig später bei
einem Strandspaziergang an der stürmischen Nordsee die Idee zu "WAS IST WAS". Der
1961 erstmals erschienene Reihentitel wurde von vielen Buchhändlern an-fangs jedoch mit
Skepsis betrachtet: "Was ist was - was ist das denn?" sollen viele Außendienstmitarbeiter
gefragt worden sein ... und schon entstand ein interessantes Wortspiel zum Anknüpfen und
über die Jahre die bekannteste Marke für Kinder- und Jugendsachbücher in Deutschland.

Webasto

Von Wilhelm Baier 1901 als Eßlinger Draht- und Eisenfabrik gegründet, stellte das Unter-nehmen 1935 die erste motorunabhängige Warmwasserheizung für Pkw und Busse her.
Heute zählt das Unternehmen zu den führenden Autozulieferern in den Bereichen Kühlen,
Lüften und Heizen. Der Firmenname wurde abgeleitet aus der Beschreibung "Wilhelm
Baier aus Stockdorf".

Weihenstephan

Die vor allem für ihr Weißbier bekannte älteste Brauerei der Welt wurde 1040 von Abt
Arnold als Klosterbrauerei gegründet. Die erste geschichtliche Erwähnung von Hopfen
geht bereits auf das Jahr 768 zurück. Aber erst 1040 gelang es dem Kloster, der Stadt
Freising das Brau- und Schankrecht abzuluchsen. 1803 wurde das Kloster aufgelöst,
dem Staat zugeschlagen und seitdem als Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
geführt. Der Name der heute bundesweit bekannten (Weiß)Biermarke geht zurück auf
"Weihenstephan", den Namen des Berges, der wiederum aus einer auf dem Berg er-
richteten, dem Heiligen Stephan geweihten Kapelle hervorging.

Weleda

Der Name des Naturheilmittel und Naturkosmetika produzierenden Unternehmens wurde
1924 von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, vorgeschlagen. Bei dem
Markennamen handelt es sich um die verdeutschte Form von "Veleda", dem Namen einer
politisch einflussreichen Seherin des germanischen Stammes der Bructerer, die im ersten
Jahrhundert nach Christus im Emsland sesshaft waren. Der Name war aus Sicht von
Steiner ideal für die Produkte des Unternehmens, weil die germanische Seherin Veleda
auch Einsichten in die Heilkräfte der Natur hatte und somit ideal zum Unternehmen passte.

Whiskas

Was Katzen selbst kaufen würden, muss gut sein möchte man meinen. Der Markenname
selbst ist deshalb inspiriert von seiner Zielgruppe, den Katzen, und im gesonderen von
ihrem (Schnurr-)Bart, im Englischen auch auch "whiskers" genannt.


Wick

Auslöser für die Gründung der heute zu Procter & Gamble gehörenden Marke durch
den Apotheker Lunsford Richarson in Greensboro in den USA war die Krankheit seines
Sohnes. Dieser litt unter heiserem Husten und Atembeschwerden, woraufhin sein Vater
nach einem neuen Mittel gegen Erkältungskrankheiten forschte und 1905 eine u.a. aus
Vaseline, Menthol und Eukalyptusöl bestehende Salbe erfand. Auf der Suche nach einem geeigneten Namen für seine Erkältungssalbe erinnerte sich Richardson an seinen
Schwager, einen Arzt, in dessen Apotheke er das Mischen von Salben gelernt hatte.
Der Name: Joshua Vick. Der außerhalb Deutschlands als "Vicks" bezeichnete Salbe wird
in Deutschland mit einem "W" geschrieben, um eventuelle Abweichungen in der Aus-
sprache zu vermeiden (vgl. "Veto" mit w-Klang und "Vater" mit f-Klang).
Die ergänzende Bezeichnung "Medi Nait" wiederum entstand aus der Kombination der
ersten beiden Silben von "Medizin" und der deutschen Aussprache des englischen
Wortes "night" für Nacht; die ungewöhnliche Schreibweise als "nait" wurde gewählt,
um mögliche Variationen im der Aussprache im Englischen zu vermeiden (vgl. "white"
mit ai-Klang und "win" mit i-Klang).

Wikipedia
Das 2001 gestartete Online-Nachschlagewerk war das erste seiner Art, dessen Beiträge
von den Benutzern selbst erstellt und die allesamt kostenlos abrufbar sind. Dabei werden
alle Informationen als verzweigte Seitensammlung angezeigt, so dass vielfältige, vernetzte
Wissensgebilde entstehen, die selbst etablierten Nachschlagewerken wie Brockhaus
Konkurrenz machen.
> Englische Version: www.wikipedia.org
> Deutsche Version: de.wikipedia.org
Der Name des heute weltweit größten Online-Nachschlagewerkes entstand aus der
Kombination des Wortes "wiki", was auf hawaiianisch soviel bedeutet wie schnell und
den letzten 2 Silben von "Encyclopedia".

WILO
Das heute zu den fünf größten Herstellern von Pumpen und Pumpensystemen zählende
Unternehmen wurde 1872 vom westfälischen Ingenieur Louis Opländer in Dortmund als
Kupfer- und Messingwarenfabrik gegründet. Der 1928 von seinem Enkel Wilhelm Opländer
entwickelte Umlaufbeschleuniger gilt als unmittelbarer Vorläufer heutiger Heizungspumpen
und war der Auftakt zur bis heute anhaltenden Erfolgsgeschichte des Pumpenherstellers.
Den Markennamen selbst leitete Wilhelm Opländer aus der ersten Silbe seines Vornamens
ab, ergänzt um den Anfangsbuchstaben seines Nachnamens: WILO.

Wolford
Der heute international für seine - noch immer ausschließlich mit Rundstrickmaschinen
gefertigten - hochwertigen Strumpfhosen und luxuriöse Bodywear bekannte österreich-
ische Hersteller wurde 1949 von Reinhold Wolff und Walter Palmers als "Wolff & Co. KG"
in Bregenz gegründet. Zuvor hatte bereits der Vater von Reinhold Wolff, Johann Wolff,
1926 eine Wirkwarenfabrik zur Herstellung von Kettstuhlware (insbesondere Baumwoll-
charmeuse) gegründet, an die sein Sohn und Walter Palmers "nahtlos anknüpften".
Der 1950 angemeldete Markenname des 1988 in Wolford AG umbenannten Unternehmens
geht zurück auf eine Kombination des Nachnames des Unternehmensgründers Reinhold
Wolff mit der Endung der für Stoffe und edle Strickwaren bekannten englischen Stadt
"Oxford".

WMF
Das heute zu den führenden deutschen Besteckherstellern zählende Unternehmen aus
Geislingen in der Steige wurde 1853 von dem Müller Daniel Straub gemeinsam mit den
Brüdern Louis und Friedrich Schweizer als Metallwarenfabrik "Straub & Schweizer"
gegründet. Nachdem das noch junge Unternehmen 1862 auf der Weltausstellung in
London mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde und vier Jahre später die beiden
Schweizer-Brüder ausstiegen, wurde das Unternehmen in "Straub & Sohn" umbenannt.
1868 entstand aus dem in Berlin eingerichteten Musterlager die erste Filiale des Unter-
nehmens. 1880 beschäftigte das Unternehmen bereits 200 Mitarbeiter und der Produkt-
katalog umfasste 960 verschiedene Artikel. Im gleichen Jahr schloss sich Straub mit
der Esslinger Metallwarenfabrik "Ritter & Co." zur "Württembergische Metallwaren-
fabrik AG" zusammen, kurz WMF.

Wüstenrot

Die in Ludwigsburg ansässige Bausparkasse erhielt ihren Namen 1921, als Georg Kropp
in einem schwäbischen Dorf eine "Gemeinschaft der Freunde" (GdF) gründet. Zweck der
Gemeinschaft war und ist es noch heute, auch finanziell nicht besonders gut gestellten
Leuten die Möglichkeit zu bieten, sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen
zu können. Dar Name des Dorfes in dem das Unternehmen gegründet wurde? Wüstenrot.

WWK

Das heute zu den führenden Unternehmen für fondsgebundene Versicherungen zählende
Unternehmen wurde 1884 von Anton Löweneck als Selbsthilfeeinrichtung für Mitglieder
des "Bayerischen Verkehrsbeamten-Verein" (BVBV) zur Versorgung der Witwen und
Waisen gegründet. Von der ursprünglichen Bezeichnung "Witwen- und Waisenkasse
des Reichs- und Staatsdienstpersonals VvaG" blieb nur die Abkürzung WWK
(vgl. hierzu auch > BHW).

Zurück    
Weiter

Hier geht's zur Startseite von Markenlexikon.com