Saab
|
Der heute zu General Motors (GM)
gehörende Autohersteller wurde 1937 als Hersteller
von Militärflugzeugen gegründet. Nach dem Zweiten
Weltkrieg begann das Schwedische Unternehmen mit der Produktion
von Autos, wobei der ursrüngliche Firmenname "Svenska
Aeroplan Aktie-bolaget", was auf Deutsch soviel bedeutet
wie "Schwedische Flugzeug Aktiengesellschaft",
als Akronym erhalten blieb: Saab.
|
Sagrotan
|
Das bekannte Desinfektionsmittel
wurde bereits 1889 von der Firma Schülke & Mayr
zur Bekämpfung der Cholera eingesetzt. Der 1913 entstandene
Markenname geht
zurück auf den damaligen Geschäftsführer
Arnold Groethuysen. Dieser kombinierte
die erste Silbe des lateinischen Wortes "sanus"
für "gesund, heil" mit den ersten drei Buchstaben
und dem "t" seines Familiennamens sowie der beliebigen
Endsilbe "-an".
(vgl. hierzu auch die Entstehung des >
Sagrotan-Logos).
|
Sam's Club
|
Nachdem Walton 1962 bereits >
Wal-Mart gegründet hatte, folgte 1983 die Eröffnung
des ersten Großmarktes nur für Mitglieder "Sam's
Club", benannt nach dem Vornamen
seines Gründers: Sam
Walton.
|
Samsung
|
Der größte südkoreanische Mischkonzern (Chaebeol) und internationale Elektronikmulti
wurde 1938
in Daegu von Lee Byung-chull als Handelsgesellschaft für getrocknetes
Obst gegründet. Die Betätigungsfelder des Konglomerats erstrecken sich heute auf den
Schiff-
und Hochhausbau, den Einzelhandel sowie Computer- und Unterhaltungselektro-
nik.
Der Unternehmensname -
eigentlich "Samseong" - bedeutet auf Koreanisch soviel
wie "drei Sterne".
|
SAP
|
Auslöser für die Gründungs
des Softwareunternehmens 1971 war ein Beförderungsstau
bei IBM, der Claus Wellenreuther dazu veranlaßte,
zu kündigen und sich selbständig zu
machen. Seinen
IBM-Kollegen Dietmar Hopp und Hasso Plattner erging es ähnlich.
Sie
waren daran interessiert die IBM-Software zu verbessern,
was jedoch damals bei den
Verantwortlichen auf geringes
Interesse stieß. Zusammen mit zwei weiteren IBM-lern,
Klaus Tschira und Hans-Werner Hector, gründeten die
fünf im April 1972 ein Unterneh-
men für "Systemanalyse und Programmentwicklung"
und entwickelten, nachdem sie
bereits 1973 R/1 und 1981 R/2 eingeführt hatten, 1991
die bis heute weltweit am häufig-
sten genutzte Unternehmenssoftware >
R/3. Da der Firmenname der Telefonistin zu
lange war, etablierte sich bald die Abkürzung "SAP".
Und seit 1977 stehen die drei
Buchstaben für "Systeme,
Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung"
|
Sat.1
|
Der erste Privatsender ging am 1. Januar 1984 im Rahmen eines Kabelpilotprojekts
als "Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenfunk" (PKS) von Ludwigshafen
aus
au
Sendung.
Ein Jahr später nannte sich der Sender in Sat.1 um, in Anlehung an
die Austrahlung über Satelltit und den Umstand, als erster Privatsender in Deutsch-
land (einen Tag vor > RTL) das erste Programm ausgestrahlt zu haben (vgl. hierzu
auch > ARD und > ZDF).
|
Schneekoppe
|
Seit
1927werden gesunde Lebensmittel unter dem Markennamen vermarktet.
Erst gut ein Vierteljahrhundert nach der erstmaligen Vermarktung
kam mit der eigentlichen Gründung
des Unternehmens
durch den Schlesier Fritz Klein 1953 der Erfolg. Der Markenname
ist
der "Schneekoppe" entlehnt, dem höchsten
Gipfel des Riesengebirges, mit dem Fritz
Klein drei Dinge verband: seine persönliche Faszination
für die Landschaft dieser
Region, die Symbolik für Natur, Reinheit und Schönheit
und die ersten Schneekoppe-
Produkte, die am Fuße der
Schneekoppe angebaut wurden (vgl.
hierzu auch das
> Schneekoppe-Logo).
|
Schwartau
|
Als offizielles Gründungsjahr
des Herstellers der gleichnamigen Konfitüre wird 1926
genannt. In diesem Jahr schlossen sich die "Schwartauer
Honigwerke und Zucker-
raffinerie AG", die "Lübecker Marzipan- und
Backmassenfabrik" und die "Lübecker
Pralinen- und Konfitürenfabrik" zur "Schartauer
Werke AG" zusammen. Der Name
ist entlehnt vom Firmenstandort in der Stadt "Bad Schwartau".
|
Scotch
|
Das transparente Klebeband von
3M wurde 1925 von Richard G. Drew entwickelt.
Auslöser
waren Schwierigkeiten im Bereich der Farbübergänge
beim zweifarbigen
Lackieren von Autos. Da die ersten Klebebänder
nur an den Rändern mit klebriger
Substanz versehen waren, fielen sie bei ersten Tests beim
Autolackieren wieder ab.
Der verantwortliche Lackierer rief Drew knurrend zu: "Geh'
mit Deinem Band zurück
zu Deinen schottischen ("Scotch") Chefs und sag'
Ihnen, sie sollen mehr Klebstoff
'drauf tun." Obwohl der Lackierer damit eigentlich
sein Mißfallen über die sparsamen
und knausrigen Schotten zum Ausdruck bringen wollte, wurde
"Scotch" daraufhin
als Markenname verwandt.
|
Seat
|
Die Ursprünge des spanischen
Automobilherstellers, der heute zu VW gehört, gehen
bis
in die 20er Jahre zurück, als das Unternehmen u.a.
noch eine Niederlassung von Fiat war.
Das eigentliche Firmengründung
fand 1950 statt und 1953 rollten die ersten Automobile
aus den Werkshallen. Hauptaktionär des in den ersten
Jahren primär modifizierte Fiats
herstellenden Unternehmens war der spanische Staat. Der
Firmenname steht für
"Sociedad Espanola de Automoviles de Turismo"
(Spanische Gesellschaft für
Verkehrsfahrzeuge).
|
seca
|
Der
heutige Weltmarktführer für medizinisches Wiegen wurde 1840 von dem jungen
Schlossermeister A.C.C. Joachims gegründet. Er hatte zuvor von dem Straßburger
Mönch
Quintenz, der
1821 die Dezimalwaage erfunden hatte, das entsprechende
Wissen erworben
und anschließend in Hamburg eine Waagenfabrik gegründet. Nach
seinem Tod erwarb 1888
der junge Maschinenschlosser Frederik
Vogel das Unterneh-
men und sorgte für weitere innovativen Entwicklungen mit denen schrittweise der Welt-
markt erschlossen wurde. Dies führte
dazu, dass
bereits in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts so gut wie jeder Arzt die mechanischen
Waagen mit dem roten Schriftzug
kannte und nutzte. Der Name des Familienunternehmens
und seiner medizinischen Waa-
gen und Messsysteme wurde bereits 1897 markenrechtlich
geschützt. Als Namensidee
diente Vogel das lateinische Wort "secare", das so viel bedeutet
wie "abschneiden". Da
eine Schneide bei der Messgenauigkeit einer mechanischen Waage eine gewichtige Rolle
spielte und noch heute spielt, wählte Vogel "seca" als Markennamen.
|
Sega
|
Der heute weltweit tätige
Videospiele- und Konsolenherstellers geht zurück auf
das
Jahr 1940 als Martin Browely, Irving Bromberg und James
Humpert auf Hawaii ein
Unternehmens namens "Standard
Games" gründeten. 1951 initiierte Bromely den
Umzug
der Firma nach Tokyo, wo das Unternehmen 1952 offiziell
als "Service Games of Japan"
kurz "Sega"
registriert wurde. Zu diesem Zeitpunkt verkaufte das Unternehmen
noch
Spielautomaten und Musikboxen für in Asien stationierte
Amerikaner und erst nach der
Fusion mit den von David Rosen
gegründeten Rosen Enterprises 1965 folgte ein U-Boot
Simulatorspiel, das ein erster weltweiter Erfolg wurde.
|
Sheba
|
Die heute zu Masterfoods (Mars)
und damit zur Nr.1 auf dem deutschen Markt für Heim-
tiernahrung
und -bedarf gehörende Katzenfuttermarke wurde nach der
Königin von Saba
benannt, die im alten Ägypten als
ausgesprochene Katzenliebhaberin galt und deren Leben
noch
heute zu den großen Legenden des Orients zählt.
Ihr Besuch bei König Salomo wird
im Alten Testamen beschrieben
und Ausgrabungen im heutigen Jemen weisen eine
sabäische
Kultur im 10. Jahrhundert vor Christus nach. Und Sheba? Der
englische
Name der "Queen of Sheba".
|
Shell
|
Der weltweit bekannte Mineralölkonzern
wurde 1897 von dem in London ansässigen
Marcus Samuel
als Transportunternehmen gegründet. Den Firmennamen "Shell
Transport
and Trading" wählte er in Erinnerung an
seinen Vater, der mit wertvollen und dekorativen
Kammuscheln
gehandelt hatte, im englischen "Shell" genannt (vgl.
hierzu auch das
> Shell-Logo).
|
Simmerring
|
Das heute weltweit tätige Familienunternehmen
wurde 1849 von Carl Johann Freuden-
berg in Weinheim als Gerberei gegründet (vgl. hierzu
auch > Vileda). Über
mehrere Generationen hinweg hat sich die Unternehmensgruppe
zunehmend diversifiziert und internationalisiert, wobei die
Dichtungs- und Schwingungstechnik heute den größten
Geschäftszweig darstellt.
Der dort vermarktete Dichtungsring, der sich mittlerweile
in fast jedem Auto und jeder Maschinen findet, wurde 1929
von Professor Walther Simmer bei Freudenberg ent-
wickelt und bald international als Simmerring bekannt. Der
1940 patentierte Simmerring
war Ursprung des gesamten Dichtungssortiments von Freudenberg,
das heute rund
80 000 unterschiedliche Dichtungen umfasst.
|
Sinalco
|
Die ersten Softdrinks wurden um die
Jahrhundertwende vom Naturheilforscher Friedrich
Eduard Bilz,
dem Erfinder eines natürlichen Erfrischungsgetränkes,
und dem Fabrikanten
Franz Hartmann hergestellt. Gemeinsam
gründeten sie eine Getränkefirma, die "Bilz-
Brause"
produzierte und vertrieb. Der große Erfolg lockte viele
Nachahmer an, die den
Namen, die Flasche und die Rezeptur
der beiden imitierten. Daraufhin initiierte das
Unternehmen
ein Preisauschreibens, um einen neuen Namen zu finden, der
auch ge-
schützt werden konnte. Der Vorschlag des Siegers
war "Sinalco", eine Kombination
aus dem lateinischen
"sine alcohole", was so viel bedeutet wie "ohne
Alkohol".
|
siku
|
Der nicht nur bei Kindern beliebte Hersteller von Spielzeugmodellen wurde 1921 von
Richard Sieper als Gießereiunternehmen in Lüdenscheid gegründet. 1943 begann das
Unternehmen mit der Herstellung von Konsumgütern aus Kunststoff. Unter anderem
wurden auch Werbeartikel für die Markenindustrie wie "Zeller schwarze Katz" oder
"Elefantenschuh" im Spritzgussverfahren gefertigt. 1950 folgt die Anmeldung der Marke
SIKU, zusammengesetzt aus den Wortanfängen von "Sieper Kunststoffe".
siku gehörte zu den Ausstellern der 1. Nürnberger Spielwarenmesse und zeigte dort
erstmalig seine Spielwaren aus Kunststoff (u.a. einen Bauernhof mit Tieren). Ab 1951
folgten Spielzeugmodelle, die ab 1963 auch aus Metall im Zinkdruckgussverfahren her-
gestellt wurden.
1984 wurde das Berliner Traditionsunternehmen "Wiking Modellbau"
übernommen und 2004 das siku-Sortiment um fernsteuerbare Traktormodelle erweitert.
|
Skype
|
Das heute zu eBay gehörende, globale Peer-to-Peer-Telefonieunternehmen (P2P-
Telefonie)
wurde
2003 von Niklas Zennström und Janus Friis (Gründer von KaZaA)
gegründet.
Beim Brainstorming für den Firmennamen kam u.a. der Vorschlag, das
Unternehmen "sky peer-to-peer" zu nennen, was alsbald zu "Skyper" verkürzt wurde.
Da allerdings bereits eine ganze Reihe gleichnamiger Domains vergeben waren, ent-
schlossen sich die Gründer dazu, einfach das "r" wegzulassen. Der Name "Skype"
hörte sich gut an und alle Domains waren noch verfügbar. Also Skype!
|
Smart
|
Die seit Ende 1998 zu 100% zu DaimlerChrysler
gehörende Automarke entstand 1989
auf Initiative von Nicolas G. Hayek, dem Gründer der
weltweit erfolgreichen Uhrenmarke
> Swatch. Hayek wollte ein günstiges Autor mit originellem
Design entwerfen das für
zwei Personen und zwei Sprudelkästen ausreichend Platz
bieten sollte. Nachdem er
zunächst mit VW und Renault verhandelte, fand er 1994
in Daimler-Benz (heute: Daimler Chrysler) einen Joint-Venture
Partner. Der Name der Automarke setzt sich zusammen
aus den Anfangsbuchstaben der Bezeichnung "Swatch-Mobil",
anderen Quellen zufolge
aus den Anfangsbuchstaben von >
Swatch, > Mercedes
und "art" für Kunst: Smart.
|
Smirnoff
|
Der heute zum Diageo-Konzern gehörende,
weltweit bekannte Wodka wurde erstmals
im frühen 19. Jahrhundert von der Familie Smirnov in
Moskau gebrannt. 1860 gründete
dann Piotr Aseneyevitch Smirnov eine Destillerie, um seinen
hochwertigen Wodka in
größeren Mengen produzieren
zu können und bereits sechs Jahre später durfte
sich
das Unternehmen offizieller Hoflieferant des Zaren nennen.
Als Folge der Russischen Revolution wurde das Unternehmen
von der Kommunistischen Partei beschlagnahmt.
Vladimir Smirnoff, einem der Söhne des Unternehmensgründers
gelang es jedoch, den Familienbetrieb zunächst in der
Türkei, später in Polen und schließlich in
Frankreich weiterzuführen. Seine heute weltweit bekannte
Schreibweise erhielt die Wodka-Marke
im Zuge des Wechsels des Unternehmens nach Frankreich, als
man den Namen der französischen Schreibweise anpasste.
Smirnoff.
|
Solibro |
Der inhabergeführte Publikumsverlag wurde 2001 in der Nachfolge des NW-Verlags von
Wolfgang Neumann in Münster gegründet. Nachdem im Verlag zunächst primär Regionalia
und Reiseliteratur erschienen, wurde das Programm seitdem auf Bücher in den Bereichen
Belletristik, Humor und populäres Sachbuch ausgedehnt. Der Verlagsname ging hervor
aus der Zusammenziehung der beiden spanischen Worte "solo" und "libro". Damit wird
klar, worauf sich der Verlag konzentriert: nur Buch!
|
s.Oliver
|
Zunächst als Vekäufer
für Hosen und Hemden tätig, eröffnet Bernd
Freier Mitte der 60er
Jahre seine erste Boutique in der
Nähe von Würzburg und begann damit, Hosen und
Batikhemden aus Indien zu importieren. Innerhalb weniger
Jahre entsteht in Zusammen-
arbeit mit dem Kaufmann Wernder Reuß und seinem Vertriebspartner
Eddie Schuster ein
international tätiges Textilunternehmen,
das heute 660 Mio. Euro umsetzt. Anfang der 70er
Jahre entschließt
sich Freier, seine Kleidung unter einem eigenen Markennamen
zu
vertreiben. Er wählt den Namen Oliver, da ihm der
Roman "Oliver Twist" von Charles
Dickens besonders
gefallen hat. Und weil seine Mode primär für Erwachsene
gedacht ist,
fügt er ein "Sir" hinzu. Aufgrund
der Kollission mit Markenrechten eines Unternehmens mit
Namen "Sir" wird ihm der Namenszusatz untersagt,
weshalb Freier seine Bekleidung
seitdem als "s.Oliver"
vermarktet.
|
Sony
|
Der Telekommunikations- und Unterhaltungselektronikhersteller
wurde 1946 von den
zwei jungen japanischen Elektroingenieuren Akio Morita und
Masaru Ibuka gegründet.
Obwohl die erste Erfindung der beiden, ein Reiskocher, der
sich nach dem Garen von
selbst ausschalten sollte, nie richtig
funktionierte, waren beide von Anfang an bestrebt,
auf Grundlage technologischer Innovationen, Produkte zu
entwickeln, die denen der
Konkurrenz technisch weit überlegen
sein sollten. Gleichzeitig sollten die Produkte durch
die
einfache Anwendung, technische Qualität und durch das
Design begeistern. Zu den
größten Erfolgen des
Unternehmens zählen die Entwicklung des erstmals 1979
ver-
kauften Walkmans und des ersten CD-Players der Welt drei
Jahre später.
Auf der Suche nach einem geeigneten Markennamen einigten
sich die beiden nach langer
Diskussionen auf den Namen "Sonny",
abgeleitet vom lateinischen Wort "sonus" (Klang)
und dem englischen "sonic"(Schall). Nicht zuletzt
ähnelte der Name dem damals häufig
verwendeten
Begriff für gutgelaunte und clevere Burschen: "Sunnyboys".
Ferner be-
deutet "sonny" auf Japanisch soviel wie "kleiner
Junge". Aufgrund juristischer Probleme
wurde aus "Sonny"
kurzerhand "Sony". Bemerkenswert bleibt, dass
die Marke auch in
Deutschland äußerst erfolgreich
ist, obwohl der Name ausgesprochen eigentlich wie
"So nie" anklingen lässt.
|
Spam
|
Der Markenname ist heute weltweit
bekannt, wenn auch kaum noch einer an die gleich-
namige Dosenmarke
denkt. Der Name entstand 1937 bei einem Namenswettbewerb der
amerikanischen Firma Hormel. Diese suchte einen Namen für
ihre mit Schinken abgefüllten
Konservendosen, die bis
dahin einfach als "Hormel Spiced Ham" verkauft wurden.
Der
Vorschlag des Siegers war es, den Schinken einfach als
"Spam" zu vermarkten.
Und Spam alias massenhafter E-Mail Werbemüll? Zunächst
vergingen 33 Jahre bis 1970
in der englischen Fernsehreihe "Monty Pyhton's Flying
Circus" folgender Sketch gezeigt
wurde: In einem Cafe
sitzen mehrere Leute. Ein Herr fragt, was es so gibt. Die
Kellnerin
antwortet: Wir haben, Eier und Schinken, Würstchen
und Schinken, Eier und Spam,
Speck mit Spam und Wurst mit Spam und Spam mit Spam......
und Hummer Thermidor mit
Sauce a la Mornay, garniert mit Pastete,
Brandy und einem Spiegelei und darauf Spam.
Seine Frau
fragt ob es auch etwas ohne Spam gibt, worauf die Kellnerin
antwortet, dass
es auch anderes gibt - mit ganz wenig Spam.
Aber ich will überhaupt keinen Spam!
Doch Fehlanzeige. Es gibt immer nur irgendwie Spam dazu. Drei
Jahrzehnte später
wiederum wurde das Phänomen, Unmengen
an Werbe Mails ungefragt an E-Mail und
SMS-Adressen zu schicken, dem Monty Phyton Sketch zu Ehren
danach benannt. Ist
ja auch verständlich, denn wer will schon würzigen
(pikanten) Schinken? Dazu noch,
ohne ihn je bestellt zu haben? Zu dumm, wenn man Vegetarier
ist ... wie übrigens fast
alle Internetnutzer es zu sein scheinen! Und wer's nicht ist,
hat Probleme, den Speck
zwischen all' dem Schinken zu finden.
|
Spar
|
Spar - Die heute international
bekannte Supermarktkette entstand 1932, als der hollän-
dische
Lebensmittelgroßhändler Adriaan van Well aus
Zoetermeer mehrere seiner
Kunden zu Partnern machte, und so die erste auf freiwilliger
Teilnahme basierende
Handelskette gründete, die es
kleinen und mittelständischen Groß- und Einzelhändlern
ermöglichen sollte, gegenüber großen Handelskonernen
und Genossenschaften be-
stehen zu können. Auch wenn der ein oder andere vermuten
mag, dass der Marken-
name "Spar" vom Imperativ für "sparen"
abgeleitet sein mag, so entstand der Name
tatsächlich aus den Anfangsbuchstaben des holländischen
Slogans "Door Eendrachting
Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig", was soviel
bedeutet wie "durch einträchtiges
Zusammenwirken profitieren alle regelmäßig":
"Despar" bzw. einfach "Spar" (vgl. hierzu
auch die Entstehung des > Spar-Logos).
|
Spiegel
|
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges
wollten die britische Besatzungsmacht ein
"News Magazine"
in Deutschland etablieren, um auf diesem Wege auch in der
Presse
wieder zur Normalität zurückzukehren. So
begann Rudopf Augstein mit weitren
Redakteuren 1946 mit der
Herausgabe von "Diese Woche". Die drei übrigen
Besatzungs-
mächte waren mit dem "Britisch Paper"
nicht einverstanden und so sollte die 4. Auflage
in
Berlin
Wort für Wort zensiert werden. Daraufhin weigerte sich
die deutsche Re-
daktionsteam, weiterzumachen, woraufhin die
britische Regierung ad hoc eine vor-
läufige Lizenz erteilte.
Bedingung: Bis zum nächsten Morgen mußte ein neuer
Titel her.
Augstein überlegt und fragte seinen Vater,
was besser klinge, "Der Spiegel" oder "Das
Echo". Ersterer stieß auf Widerhall bei Augsteins
Vater und wie sich zeigte, auch der
deutschen Leserschaft,
der das Nachrichtenmagazin seitdem Woche für Woche den
"Spiegel" vorhält.
|
Sprint
|
Die zu den größten
Telekommunikationsunternehmen der USA zählende Firma
wurde
1899 von Cleyson L. Brown als "Brown Telephone Company"
in Abilene, Kansas ge-
gründet und 1942 in "United
Utilities" und 1972 in "United Telecommunications"
um be-
nannt. 1986 wurden Ferngespräche erstmals unter
dem heutigen Firmennamen ver-
marktet. Da das Unternehmen
die Infrastruktur der Bahn nutzte, um Glasfaserkabel
quer
durch Nordamerika legen zu können, entstand der Markenname
aus der Ab-
kürzung von "Southern Pacific Railroad Internal Communications":
Sprint.
|
Starbucks
|
Die Erfolgsgeschichte der Kaffeehauskette begann 1982, als Howard Schultz als
Marketing- und Vertriebsdirektor in beim Kaffeeröster eintrat, das bereits 1971 sein
erstes Lokal eröffnet hatte. Ein Jahr später kehrt Schultz von Italien zurück, ganz be-
geistert von der Popularität von Espressobars in Mailand. Er überzeugt die Gründer von
Starbucks, das Kaffeebarkonzept an einem neuen Standort zu testen. 1985 verläßt
Schultz das Unternehmen, gründet "Il Giornale" und offeriert zubereiteten Kaffee und
Espresso, hergestellt mit Starbucks Kaffeebohnen. Zwei Jahre später übernimmt er
"Starbucks" gemeinsam mit lokalen Investoren und eröffnet im gleichen Jahr bereits das
17. Kaffeehaus. Der Name stammt vom ersten Maat aus Herman Melvilles Roman
Moby Dick, der als Kaffeeliebhaber bekannt war: "Starbucks" (vgl. hierzu auch
die Entstehung > Starbucks-Logos).
|
Steamulation
|
Auf einer Urlaubsreise durch Südosteuropa hatte Gründer Alexander Schmidt im Mai
2014 beim Rauchen einer altehrwürdigen Shisha die zündende Idee: Eine High-end
Shisha-Pfeife für das 21. Jahrhundert mit deutsch-schweizerischer Technologie
müsste man entwickeln. Gesagt, getan. Ende 2015 startete er noch während seines
Studiums mit einer exklusiven "Gold Edition". Der Name seine High-end Wasserpfeifen
wurde abgeleitet von der stimulierenden Wirkungsweise der Shisha, wobei die
Schreibweise des ersten Wortbestandteils von "Stimulation" dem englischen Wort
für Dampf, Steam, angeglichen wurde. Stimulierender Dampf eben: Steamulation.
|
Stephisimo
|
Der Würzburger Schmuckhändler wurde 2001 von Stephan Singer und Simone
Räthel gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich von einem kleinen Perlenladen
mit Materialien aus aller Welt, die liebevoll auf unzähligen Reisen zusammengetragen
wurden, zu einem bedeutsamen Schmuckgroßhändler mit zahlreichen eigenen, in
Deutschland handgefertigten Kollektionen. Der Name wurde abgeleitet aus den An-
fangssilben der Vornamen der beiden Gründer, verbunden mit einem "i". Die Wort-
endung "isimo" erinnert auch an den italienischen Superlativ "issimo" und damit an
das Land Italien, das für schöne Dinge und einzigartiges Design steht: Stephisimo.
|
Stern
|
Die Ursprünge der populären
Publikumszeitschrift liegen bei der Jugendzeitschrift "Zick-
Zack".
Diese wurde 1948 von Henri Nannen übernommen und sollte
einen "Stern der
neuen Hoffnung" für junge Menschen darstellen. Der
"Stern der neuen Hoffnung"
prägte wenig später auch den Namen der mit einer
wöchentlichen Auflage von über
1 Mio. Exemplaren größten Publikumszeitschriften
in Deutschland: Den Stern.
|
Strenesse
|
Die einzige selbständige deutsche
Designermarke mit Sitz im süddeutschen Nördlingen
wurde Ende der 60er Jahre von Gerd Strehle eingeführt.
Er hatte zuvor die 1949 von
seinen Eltern gegründete
Firma Strehle KG übernommen und diese seit 1973 zusammen
mit seiner Frau, der jungen Modedesignerin Gabriele Strehle
zu einer internationalen
Modemarke ausgebaut. Das Unternehmen
ist heute in über 30 Ländern vertreten. Der
Markenname
entstand durch Kombination des Familiennamens der Inhaber
"Strehle"
und dem französischen Wort "jeunesse" für
Jugend: Strenesse.
|
Subaru
|
Der japanische Hersteller von allradgetriebenen
Pkws wurde 1917 von Chikohai Nakajiama
in Ota gegründet
und produzierte später Kampfflugzeuge für die japanische
Luftwaffe.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das mittlerweile
als Nkajiama Aircraft Co. Ltd.
firmierende Unternehmen zerschlagen
und als Fuji Sangyo zur Herstellung ziviler
Produkte wiedergegründet. 1950 wird das Unternehmen in
12 Firmen aufgeteilt. 1953
wiederum wird es Fuji erlaubt,
sechs der 12 Firmen wieder zu einem Unternehmen zu
vereinen.
Als Fuji Heavy Industries verkauft das Unternehmen 1957 seine
ersten Autos,
in Anlehnung an die Wiedervereinigung der sechs Unternehmen,
als "Subaru", japanisch
für "vereinen" (vgl. hierzu auch die Entstehung
des > Subaru--Logos).
|
Sun
|
Das heute zu den führenden Anbietern
von Produkten, Technologien und Services für
Network
Computing zählende Unternehmen wurde im Frühjahr
1982 von den vier Stu-
denten Bill Joy, dem aus dem Allgäu
stammenden Andreas von Bechtolsheim, Scott
McNealy und Vinod
Khosla an der Stanford University gegründet. Die vier
hatten auf
die Anregung von Ex-Intel-Ingenieur John Doerr über's
Wochenende einen 5-seitigen
Business Plan verfasst, diesen Montags präsentiert und
bekammen sie ihr Startkapital
bewilligt.
In Anlehnung an die urspüngliche Idee, ihr Produkt an
die eigene Universität verkaufen
zu können, nannten die vier Firmengründer ihr Unternehmen
"Stanford University Net-
work", kurz Sun.
|
Sunkist |
Das heute zu Cadbury-Schweppes gehörende brausehaltige Erfrischungsgetränk
mit Orangengeschmack wurde erstmals 1908 angeboten. Der Name der fruchtigen
Getränkemarke geht zurück auf die Vorstellung "von
der Sonne geküsster Orangen",
im Englischen "from the sun kissed",
kurz Sunkist.
|
Swatch
|
Die heutige Schweizer Swatch-Group
ging aus den beiden 1930 bzw. 1931 gegründe-
ten Schweizer Uhrenherstellern "Société
Suisse pour l'Industrie Horlogére" (SSIH) mit
Marken wie > Omega und "Tissot"
und der "Allgemeine Gesellschaft der Schweizer
Uhrenindustrie
AG" (ASUAG) mit Marken wie "Longines" und "Rado"
hervor, die in den
70er Jahren beide aufgrund asiatischer Wettbewerber in Schwierigkeiten
geraten waren.
1983 wurden die beiden Uhrenhersteller von
dem 1979 von den Banken als Sanierer
eingesetzten Nicolas
G. Hayek zusammengeführt und 1985 in "Société
Suisse de
Micro-électronique et d'Horlogerie"
(SMH) umbenannt. Zwei Jahre zuvor, 1983, kam
bereits die erste "Swiss Watch", kurz "Swatch",
auf den Markt, die ab 1984 zum
Verkaufsschlager avancierte
und das ab 1998 in "Swatch Group" umbenannte
Unternehmen
zum größten Uhrenhersteller der Welt machte.
|
SWR
|
Der führende Rundfunksender
Deutschlands entstand 1998 aus der Fusion von SWF
und SDR. Während der SWF aus dem 1946 durch die französische
Besatzung ge-
gründeten Sender "Radio Koblenz"
hervorging, der 1949 in "Südwestfunk" umbenannt
wurde, entstand der SDR bereits 1924 als "Süddeutsche
Rundfunk AG" (SÜRAG).
Nach
dem 2. Weltkrieg wurde
der Sendebetrieb zunächst wieder als "Radio Stuttgart"
aufgenommen bevor 1949 die Umbenennung in "Süddeutscher
Rundfunk" erfolgte.
Der Name des 1998 gegründeten "Südwestrundfunks",
kurz SWR entstand durch
eine Kombination der beiden früheren
Sendernamen.
|
|
|